Unsere Mission
Die SZS will in der Schweiz eine positive Wirkung erzielen. Unsere Stiftung strebt danach, eine Bewegung zu sein, die Menschen aus allen Gesellschaftsschichten inspiriert, motiviert und verbindet.
Ihre Zakat verändert Leben hier in Ihrer Nähe

Was die SZS ausmacht
Das Thema Zakat wurde bis heute in der Schweiz kaum behandelt – das beginnt bei der Berechung im aktuellen Kontext (Bilanzierung von Pensionsfonds, investierten Vermögenswerten, Abzug von Schulden usw.) und reicht bis zur korrekten Verteilung und Transparenz der Mittel. Daher konzentriert sich die SZS auf folgende Hauptaspekte: Genauigkeit der Zakat-Berechnung, Zahlungssicherheit, Innovation und Digitalisierung, lokale Reinvestition und Transparenz.
Der Stiftungsrat
All unsere Teammitglieder glauben fest daran, dass die bessere Organisation von
Zakat in der Schweiz einen echten Mehrwert haben kann – für Einzelpersonen
und Bedürftige, aber auch für die Gemeinschaft als Ganzes. Deshalb möchten wir
den Zakat-Prozess von Anfang bis Ende aufschlüsseln und optimieren.

Saâd Dhif, Präsident
Saâd ist in Freiburg geboren und aufgewachsen. Er engagiert sich seit mehreren Jahren für die muslimische Gesellschaft in der Schweiz. Seinen Master in Volkswirtschaft schloss er erfolgreich an der Universität Freiburg und Universität Ottawa, Kanada, ab. Saâd ist ausserdem Offizier in der Schweizer Armee, wo er derzeit Hauptmann und Kompaniekommandant ist. Momentan arbeitet er im Investment Banking in Zürich.

Fitime Ismailji-Gjukaj
Fitime ist im Kanton Waadt geboren und aufgewachsen und lebt derzeit in der Deutschschweiz. Sie hat ihr Studium in der Sozialen Arbeit (Hochschule für Sozialarbeit – HETSL) in Lausanne abgeschlossen. Fitime arbeitet derzeit in Winterthur auf dem Gebiet der sozialpädagogischen Familienbegleitung. Sie hat in Zürich ein Nachhilfe- und Coaching-Projekt für schulisch benachteiligte Kinder und Jugendliche mitgegründet und geleitet. Sie hat zudem unterschiedliche Kulturvereine freiwillig in diversen Projekten unterstützt.

Muhammed Yesilhark
Muhammed ist ein Investor und ein Philanthrop. Er ist der Gründer und derzeitige Chief Investment Officer von Q2Q Capital, eine Firma mit Hauptsitz in Dubai. Muhammed war Head of European Equities bei Carmignac, einem der führenden europäischen Vermögensverwalter. Zuvor war er Analyst, welcher in den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte ausgebildet wurde. Er studierte Finanzen und Management an der European School of Business und erwarb einen erstklassigen, Abschluss von der Fachhochschule Reutlingen und der Lancaster University.

Näder El Khabiri
Näder ist Schweiz-Ägyptischer Doppelbürger. In Bern lebend hat er sich vor Ort sowohl privat als auch geschäftlich ein breites Netzwerk aufgebaut. Seit 2007 arbeitet er als Versicherungs- und Finanzberater, gründete im 2017 eine Maklerfirma und unterrichtet unter anderem KV-Klassen im Bereich der Personen- und Sozialversicherungen. Für den Islam engagiert er sich unter anderem im operativen Vorstand des Sri Lankischen Kulturverein Bern als Sekretär und hat sich des Öfteren für verschiedene Organisationen bei interreligiösen Aktivitäten beteiligt.

Azim Kidwai
Azim Kidwai ist der Direktor der National Zakat Foundation Worldwide. Er beaufsichtigte auch die Gründung der National Zakat Foundation UK, Charity Right, und leitet derzeit das Muslim Foster Project. Er ist ausserdem Vorstandsmitglied mehrerer registrierter Wohltätigkeitsorganisationen in Grossbritannien und Sonderberater für islamische Philanthropie beim Hilfswerk der Vereinten Nationen.
Unsere Experten
Die SZS stützt sich in seinen verschiedenen Tätigkeitsfeldern auf
Fachleute vor Ort

Dr. Mostafa Brahami
Dr. Mostafa Brahami ist ausgebildeter Physiker und lehrte bis 1993 Physik an der Universität in Algerien. Anschliessend promovierte er 2003 in Lausanne in Wirtschaftswissenschaften, wo er seit mehr als zwanzig Jahren lehrt und lebt. Dr. Mostafa Brahami hat zahlreiche Bücher über Zakat, islamische Jurisprudenz und Bestattungsriten geschrieben. Dr. Mostafa Brahami ist auch Imam und Seelsorger in Krankenhäusern (CHUV). (Bild: Copyright Protestinfo)

Dr. Baptiste Brodard
Dr. Baptiste Brodard, gebürtig aus Fribourg und Gruyere, schloss 2011 seinen Bachelor in Politikwissenschaften an der Universität Paris VIII (Frankreich) und seinen Master in Sozialwissenschaften (Sozialarbeit und Sozialpolitik) an der Universität Fribourg ab. Er promovierte 2020 an der Universität Fribourg im Rahmen des Doktorandenprogramms „Islam und Gesellschaft: Islamo-theologische Studien“ des Schweizer Zentrums für Islam und Gesellschaft. Baptiste Brodard begann seine Karriere als Sozialarbeiter in Gefängnissen und in Pariser Städten, bevor er sie im Kanton Genf fortsetzte. (Image: Copyright UNIFR)